Pichou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pichou (* 1597 in Dijon; † 1631 in Paris) war ein französischer Dramatiker.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pichou war in den Jahren 1629–1631 der Verfasser dreier Tragikomödien, die im Theater des Hôtel de Bourgogne aufgeführt wurden. Man weiß von ihm nur noch, dass er von Henri II. de Bourbon, prince de Condé und dann von Gaston de Bourbon, duc d’Orléans protegiert wurde und dass er 1631 durch ein Gewaltverbrechen starb.[1] Seine Stücke liegen in modernen Ausgaben vor.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • La Filis de Scire. Comédie-pastorale, tirée de l’italien. F. Targa, Paris 1631. (nach Filli in Sciro = „Phyllis auf Skyros“ von Guidobaldo Bonarelli, 1563–1608, hier 1607) (Vorwort von Isnard), auch in: Marc Vuillermoz (Hrsg.): Les idées du théâtre. Paratextes français, italiens et espagnols des XVIe et XVIIe siècles. Droz, Genf 2021, S. 437–446.
  • Les folies de Cardenio. Tragi-comédie. Autres oeuvres poétiques 1630–1629. Hrsg. Jean-Pierre Leroy. Droz, Genf 1989. (nach Cervantes)
  • L’infidèle confidente. Tragi-comédie, 1631. Hrsg. Jean-Pierre Leroy. Droz, Paris 1991.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jean-Pierre Ryngaert: PICHOU. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. Ausgabe in 3 Bänden. Bd. P–Z. Bordas, Paris 1984, S. 1752.
  • Robert Horville: Le XVIIe Siècle. Les ambiguïtés du baroque et du classicisme, in: Histoire de la littérature française, hrsg. von Henri Mitterand, Paris 1988, S. 235–407 (hier: S. 358).
  • René Maxime Marinoni: L'univers théâtral de Pichou. Contribution à l’étude du théâtre des années 1630. Dissertation, Universität Seattle, Washington 1975.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ryngaert 1984

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]