Перейти на страницу файла на Викискладе

Файл:Bau-Dampflokomotive 'Simplon No. 4' von Orenstein & Koppel (Werks-Nr. 2448 von 1908) im Einsatz auf der Seite Brig, Kreuzung von Geleise II mit Schmalspur, 1913-1914. In Simplontunnel II, 1913-1921.jpg

Материал из Википедии — свободной энциклопедии
Перейти к навигации Перейти к поиску

Исходный файл(2000 × 1000 пкс, размер файла: 185 КБ, MIME-тип: image/jpeg)

Краткое описание

Описание
Deutsch: Die Aufnahme entstand beim Werkplatz Brig und stammt aus der Bauzeit der „Simplon II“-Tunnelröhre. Das messerscharfe Glasplattenbild zeigt die Behelfskreuzung der Baubahn (750 mm Spur) à Niveau mit der Simplonlinie Brig–Iselle vor dem Stellwerk 5. Das schwellenlose Feldbahngleisstück wurde jeweils temporär eingesetzt, und, sofern ein SBB-Zug angesagt war, flugs wieder demontiert. Dazu verfügte das Schmalpurgleis über Spurstangen, deren Verschraubungen deutlich auszumachen sind: aussen an den Schienen. Auch stützte sich das 750 mm-Gleis im Bereich der Normalspurgleise auf massive Längsschwellen ab. Gut sichtbar ist ebenfalls die SBB-Drehstrom-Doppelfahrleitung, welche über die Dampflokomotive hinwegführt.

Das undatierte Foto dokumentiert die Zeit des provisorischen Förderbetriebs aus der Tunnelröhre und muss deshalb um 1913 oder 1914 aufgenommen worden sein – ab 1914 erfolgte die Abfuhr des Ausbruchs ab Verladekran im Tunnel mittels Normalspurfahrzeugen. In der Folge kam die schmalspurige Baubahn bei Brig ohne Kreuzung mit der Simplonlinie aus.

Nachdem das kleine Dampfross nicht mehr für die „Simplon II“-Tunnelröhre benötigt wurde, diente es bis etwa 1920 dem Bau des Planums der umfangreichen Güteranlagen und der Verlegung des Rhone-Laufs bei Brig. Am Schluss setzte die Firma Hunziker, Herstellerin der sogenannten Hunzikersteine für die Simplon-Tunnelausmauerung, die „Simplon 4“, oder deren Dampfkessel, noch in Aarau ein.

Zu Beginn ihrer Laufbahn stand die Maschine (50 PS) von 1908 bis 1912 allerdings nicht unter dem Namen „Simplon 4“, sondern als „Lötschberg 14“ in Naters im Einsatz. Gebaut worden ist sie 1908 von der Firma Orenstein & Koppel, Berlin, unter der Fabrik-Nr. 2448.

Wie können Sie mitmachen? Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede folgendermassen beginnend schreiben: Vorname Name: Kommentartext schreiben.

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder präsentiert. Diese finden Sie auf der Bilddatenbank in der linken Menüführung unter Kategorien. Im Moment gibt es vier Unterkategorien: Ansichten und Postkarten, Comet-Reportagen, Luftbilder und Swissair. Wir werden die neuen Bilder jeweils rund einen Monat in der Kategorie stehen lassen.

Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Falls Sie mehr an Georeferenzierung von Bildern interessiert sind, besuchen Sie unsere neue Plattform sMapshot! Die nächste Kampagne mit Gletscherbildern ist für Mitte Dezember 2018 geplant.

Vollständige Bildinformationen Unbekannt: Bau-Dampflokomotive „Simplon No. 4“ von Orenstein & Koppel im Einsatz auf der Seite Brig, Kreuzung von Geleise II mit Schmalspur, 1913-1914. In: Simplontunnel II, 1913-1921. Album mit 106 Bildern (alle digitalisiert) (Hs_1002-0008-090, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000270891)

Quelle: Der Artikel erschien zuerst in: Semaphor Nr. 60, S. 54.
Дата между 1913 и 1914
date QS:P,+1913-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1913-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1914-00-00T00:00:00Z/9
Источник
Автор

ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / Hs_1002-0008-090 / Public Domain Mark

  • Неизвестный фотограф, ETH Bibliothek, Hs_1002-0008-090, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000270891. Aus einem Fotoalbum aus dem Nachlass von Prof. Charles Andreae (Hs_1002-0008), das vom ETH-Bildarchiv digitalisiert wurde.

Лицензирование

w:ru:Creative Commons
атрибуция распространение на тех же условиях
Этот файл доступен по лицензии Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International
Вы можете свободно:
  • делиться произведением – копировать, распространять и передавать данное произведение
  • создавать производные – переделывать данное произведение
При соблюдении следующих условий:
  • атрибуция – Вы должны указать авторство, предоставить ссылку на лицензию и указать, внёс ли автор какие-либо изменения. Это можно сделать любым разумным способом, но не создавая впечатление, что лицензиат поддерживает вас или использование вами данного произведения.
  • распространение на тех же условиях – Если вы изменяете, преобразуете или создаёте иное произведение на основе данного, то обязаны использовать лицензию исходного произведения или лицензию, совместимую с исходной.

Краткие подписи

Добавьте однострочное описание того, что собой представляет этот файл

Элементы, изображённые на этом файле

изображённый объект

image/jpeg

189 129 байт

1000 пиксель

2000 пиксель

История файла

Нажмите на дату/время, чтобы посмотреть файл, который был загружен в тот момент.

Дата/времяМиниатюраРазмерыУчастникПримечание
текущий18:40, 9 апреля 2022Миниатюра для версии от 18:40, 9 апреля 20222000 × 1000 (185 КБ)NearEMPTinessUploaded a work by {{unknown photographer}}, ETH Bibliothek, Hs_1002-0008-090, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000270891. Aus einem Fotoalbum aus dem Nachlass von Prof. Charles Andreae (Hs_1002-0008), das vom ETH-Bildarchiv digitalisiert wurde. from * https://blogs.ethz.ch/crowdsourcing/2018/12/07/auf-den-spuren-einer-baulokomotive/ * https://blogs.ethz.ch/crowdsourcing/files/2018/11/Baudampflokomotive-Simplon-no4.jpg with UploadWizard

Нет страниц, использующих этот файл.

Глобальное использование файла

Данный файл используется в следующих вики:

Метаданные