Перейти на страницу файла на Викискладе

Файл:Karte westliches Erzgebirge Vogtland.jpg

Материал из Википедии — свободной энциклопедии
Перейти к навигации Перейти к поиску

Исходный файл(3416 × 5313 пкс, размер файла: 8,5 МБ, MIME-тип: image/jpeg)

Краткое описание

Описание
Deutsch: Karten-Segment (Teilkarte) im Format 14,5 x 22,5 cm der "Karte des westlichen Erzgebirges " im Maßstab 1 : 100.000, nach Angaben des Antiquariats herausgegeben von der Abteilung für Landesaufnahme des Königlich Sächs. Generalstabes, Druck von der Firma Giesecke & Devrient, Leipzig und Berlin, mit einzelnen Nachträgen 1914.

Der Ausschnitt zeigt u. a. die Orte Rautenkranz, Eibenstock, Schönheide, Stützengrün, Rothenkrichen. Noch dargestellt sind das Dorf Muldenhammer und der Untere Bahnhof von Eibenstock, mit dem Bau der Talsperre Eibenstock versunkene Orte. Am westlichen Rand sind noch (teilweise) zu sehen Röthenbach, Rodewisch, Auerbach und Hammerbrücke, am östlichen Rand liegen Lindenau, Neidhardtsthal, Eibenstock, Carlsfeld und Weiterswiese. Im Norden wird noch Leutersbach gezeigt, im Süden Mühlleiten und der Große Kranichsee bei Carlsfeld.

Nicht weniger als 16 Orte mit der auf die Besiedlungsgeschichte des Vogtlandes hinweisenden Endung -grün sind dargestellt: Bad Reiboldsgrün, Carolagrün, Dresselsgrün, Friedrichsgrün,Georgengrün, Giegengrün, Herlagrün, Hohengrün, Jägersgrün, Jahnsgrün, Pechtelsgrün, Rempesgrün, Rützengrün, Stützengrün, Vogelsgrün, Wernesgrün.

Ein großer Teil der Strecke der längsten Schmalspurbahn in Sachsen, der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld, ist dargestellt, nämlich der Abschnitt von Hartmannsdorf bei Kirchberg bis Carlsfeld. Von der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf verläuft im Tal der Zwickauer Mulde das Teilstück Neidhardtsthal – Hammerbrücke. Bahnhöfe, Haltepunkte und Haltestellen sind eingezeichnet und markiert mit „Bhf., H.p., H.St.“. Beim heutigen Gemeindegebiet von Schönheide fallen fünf Bahnhalte auf: H.P. Neuheide, H.St. Schönheide, H.St. Oberschönheide, Bhf. Schönheiderhammer und H.St. Wilzschhaus.

Auffällig sind die zahlreichen Angaben zu früheren Nutzungen: Durch ein Mühlrad werden Mühlenstandorte gekennzeichnet, Hinweise auf Torfabbau (Torfst., Tfgr., Torfhaus) finden sich, Forsthäuser, Ober- und Förstereien (F. und F. H., O. F., F.) sind eingetragen, Ortsangaben wie Kohlung, Kohlhau, Pechseifen erinnern an frühindustrielle Produktionsformen, Steinbrüche sind vielfach eingezeichnet (Stbr.), auch Ziegeleien (Zgl.) finden sich. Notizen wie Blechhammer und Stabhammer weisen auf Eisenhämmer hin und deren Produktionstechnologien in frühindustrieller Zeit.“Fabr., Fbr. Holzschleiferei“ stehen für Fabrik, letzteres für Papierfabriken, die erst seit Mitte des 19. Jahrhundert Papier aus geschliffenem Holz herstellten und hierfür die heimischen Wälder und die örtliche Wasserkraft nutzten. Bergwerke sind nicht eingezeichnet, der Bergbau war zum Zeitpunkt der Kartenproduktion im Westerzgebirge schon eingestellt. Das neu „Berggeschrey“ mit dem Uranbergbau begann erst nach 1945.

Als höchster Berg findet sich der Schneehübel mit 972 Metern südwestlich von Carlsfeld. Die Flüsse Zwickauer Mulde und Rothe Göltzsch sind benannt, Herold Bach und Markers Bach fließen zur Großen Pyra, die Kleine Wilzsch in die Wilzsch, der Filzbach fließt zum Filzteich, ganz im Norden ist der Burkerts Bach dargestellt.

Obwohl nur in Schwarz-weiß stellt die sehr gut gezeichnete und gedruckte Karte zahllose Details dar: Trotz des Verzichts auf Höhenlinien läßt die Schummerung tief eingeschnittene Täler, Höhenrücken, einzelne Berge und Erhebungen plastisch und reliefartig erscheinen, und Wälder sind gut von waldfreien landwirtschaftlichen und Siedlungsflächen zu erkennen.
Дата
Источник Собственная работа
Автор Klaaschwotzer

Лицензирование

Я, владелец авторских прав на это произведение, добровольно публикую его на условиях следующей лицензии:
Creative Commons CC-Zero Этот файл доступен на условиях Creative Commons CC0 1.0 Универсальной передачи в общественное достояние (Universal Public Domain Dedication).
Лица, связанные с работой над этим произведением, решили передать данное произведение в общественное достояние, отказавшись от всех прав на произведение по всему миру в рамках закона об авторских правах (а также связанных и смежных прав), в той степени, которую допускает закон. Вы можете копировать, изменять, распространять, исполнять данное произведение в любых целях, в том числе в коммерческих, без получения на это разрешения автора.

Краткие подписи

Добавьте однострочное описание того, что собой представляет этот файл

Элементы, изображённые на этом файле

изображённый объект

У этого свойства есть некоторое значение без элемента в

История файла

Нажмите на дату/время, чтобы посмотреть файл, который был загружен в тот момент.

Дата/времяМиниатюраРазмерыУчастникПримечание
текущий14:29, 19 июня 2014Миниатюра для версии от 14:29, 19 июня 20143416 × 5313 (8,5 МБ)Klaaschwotzer{{Information |Description ={{de|1=Karten-Segment (Teilkarte) im Format 14,5 x 22,5 cm der "Karte des westlichen Erzgebirges " im Maßstab 1 : 100.000, nach Angaben des Antiquariats herausgegeben von der Abteilung für Landesaufnahme des Königlich...

Нет страниц, использующих этот файл.

Глобальное использование файла

Данный файл используется в следующих вики:

  • Использование в de.wikipedia.org