Перейти на страницу файла на Викискладе

Файл:DEU Hentern COA.svg

Материал из Википедии — свободной энциклопедии
Перейти к навигации Перейти к поиску

Исходный файл(SVG-файл, номинально 445 × 559 пкс, размер файла: 105 КБ)

Краткое описание

Герб
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Hentern
English: of the municipality of Hentern
Блазонирование
InfoField
Deutsch: Das Wappen der Gemeinde Hentern zeigt auf rotem Grund den Heiligen Georg, wie auf einem Schimmel sitzend einen Drachen tötet. Auf seinem Schild ist das Wappen von Kurtrier, ein rotes Kreuz auf weißem Grund, zu erkennen. Im Vordergrund ist ein weiteres Wappen abgebildet, auf dem drei gekreuzte Kornähren auf goldenem Grund zu sehen sind.
Тинктуры
InfoField
argentorgulessablevert
История владения (происхождения)
Deutsch: Der Heilige Georg ist der Namenspatron der katholischen Kirche in Hentern. Einer Legende nach befreite er einst die Stadt Silena in Libyen/Kappadokien, als diese von einem Drachen tyrannisiert wurde. Um den Drachen zu besänftigen, opferten die Bewohner ihm täglich zwei Schafe. Als diese jedoch alle getötet waren, sollten Menschen geopfert werden. Als das Los jedoch auf die Königstochter fiel, kam Georg zu Hilfe und nahm den Kampf mit dem Drachen auf. Es gelang ihm, das Ungeheuer schwer zu verwunden und gemeinsam mit der Königstochter im Triumphzug durch die Stadt zu führen, bevor er ihn schließlich tötete. Der Legende nach ließen sich daraufhin zahlreiche Menschen taufen.

Der Sieg Georgs über den Drachen wird als Sieg des Göttlichen über das Böse gedeutet. Der Heilige wird auf viele Arten verehrt. Unter anderem gilt er als Schutzpatron der Reiter, Sattler und Pferde sowie der Bauern. Durch die Kurtrierische Landesherrschaft bis 1803 verbreitete sich das Trierer Kreuz über das gesamte Herrschaftsgebiet. Bis heute ist es in zahlreichen Kommunalwappen vor allem in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu finden. Passenderweise handelt es sich bei dem Kreuz auf dem Trierer Wappen um das Georgskreuz, ein rotes Kreuz auf weißem Grund, dem Kreuz des heiligen Georg.

Einzelne Kornähren oder auch in einem Bündel als Garbe sind in der Heraldik, vor allem in der Kommunalheraldik, ein gebräuchliches und weit verbreitetes Motiv und verweist auf die Bedeutung der Landwirtschaft. Häufig werden Ähren oder Garbe daher auch zusammen mit landwirtschaftlichen Geräten dargestellt.
Автор
InfoField
Оригинал:
традицио́нный
Вектор:
Источник [1]
Другие версии
SVG‑разработка
InfoField
 
Это Герб было создано с помощью Inkscape участником Gliwi.
 
Coat of arms created for the Project “Heraldry” of the German speaking Wikipedia

Лицензирование

Public domain
Данный файл содержит изображениe герба Körperschaft des öffentlichen Rechts (корпорация, управляемая публичным правом). Согласно § 5 абз. 1 Закона об авторском праве Германии, официальные произведения, такие как гербы, находятся в общественном достоянии. Примечание: Использование гербов регулируется юридическими ограничениями, независимо от статуса авторского права на изображение.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Краткие подписи

Добавьте однострочное описание того, что собой представляет этот файл

Элементы, изображённые на этом файле

изображённый объект

image/svg+xml

107 910 байт

559 пиксель

445 пиксель

История файла

Нажмите на дату/время, чтобы посмотреть файл, который был загружен в тот момент.

Дата/времяМиниатюраРазмерыУчастникПримечание
текущий05:08, 6 марта 2022Миниатюра для версии от 05:08, 6 марта 2022445 × 559 (105 КБ)GliwiUploaded own work with UploadWizard

Следующая страница использует этот файл:

Глобальное использование файла

Данный файл используется в следующих вики:

Метаданные